Gerontopsychiatrische Fachkoordination | GeFa Mfr.

Die Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa)
...stärkt die Weiterentwicklung und den Ausbau der gerontopsychiatrischen und pflegerischen Versorgungsstruktur in Mittelfranken mit den Schwerpunkten
- Sucht im Alter
- Depression im Alter
- Fachstelle für Demenz und Pflege
- Pflegesturkturplanung
Unsere Ziele
- Sensibilisierung und Enttabuisierung
- Integration und Inklusion von Betroffenen sowie deren An- und Zugehörigen
- Aus- und Aufbau besonderer Angebote und Maßnahmen in Mittelfranken
Unsere Aufgaben
- Fach- und Prozessberatungen
- Konzept- und Projektentwicklung
- Information, Aufklärung, Anti-Stigma-Arbeit
- Fachtage, Vorträge, Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit
- Identifizierung von Versorgungsdefiziten
- Unterstützung und Begleitung innovativer Maßnahmen
- Clearinggespräche und Lotsenfunktion
Flyer Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mfr.
Alt werden möchten wir alle – alt sein möchte keiner
Mit zunehmendem Alter benötigen wir oftmals mehr Hilfe, um im Alltag zurecht zu kommen. Wer trotz Hilfebedarf zu Hause gut versorgt leben möchte, ist hier auf guten Rat angewiesen. Insbesondere in den Bereichen Demenz, Depression, Sucht und Pflege ist dies sehr wertvoll. Und es gibt diesen guten Rat.
In der Informationsbroschüre 'Seelische Gesundheit im Alter und Pflege' finden Sie wichtige Beratungs- und Anlaufstellen in Mittelfranken. Die Broschüre, herausgegeben vom Bezirk Mittelfranken, Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) soll Ratsuchenden und Beratenden gleichermaßen als Übersicht dienen.
Unter folgendem Link finden Sie die Informationsbroschüre zum Download.
Kostenfreie Bestellung:
Pressestelle des Bezirks Mittelfranken
Tel.: 0981 4664-10112 oder
E-Mail: pressestelle@bezirk-mittelfranken.de
Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass wir Abschiede und Verluste hinnehmen müssen, weil diese vermehrt auftreten. Hierzu zählen beispielsweise das Ausscheiden aus dem berufsleben, die Zunahme von Erkrankungen und Einschränkungen, der Verlust nahestehender Menschen und das Loslassen von früheren Gewohnheiten.
Der Bewegungsradius im Alter wird kleiner, Zweifel können sich mehren, Kräfte können versiegen. Mit manchem kommen wir besser zurecht, mit manchem schlechter. Was aber in allen Lebenslagen beständig ist: Unterstützung kann helfen!
Der Flyer "Fühlen Sie sich einsam? ...einfach mal reden" zeigt Telefonangebote gegen Einsamkeit auf.
ZÖGERN SIE NICHT, rufen Sie an und machen Sie den ersten Schritt!
Im Rahmen der Kampagne "DiAEt -nein danke!" (Depression im Alter und Einsamkeit - nein danke!) verfolgte die Gerontopsychiatrische Fachkoordination | GeFa Mittelfranken das Ziel, die Diskussion über Depression und Einsamkeit im Alter zu fördern, Angebote und Hilfe für Betroffene und ihre An- und Zugehörigen aufzuzeigen sowie dazu beizutragen, die Versorgungslandschaft zu verbessern.
Als eine Maßnahme erstellte die GeFa eine Postkarte, die Telefonnummern von Anlaufstellen mit Hilfen für Betroffene und ihre An-und Zugehörigen aufzeigt. Somit soll ein niederschwelliger Zugang zum Hilfesystem ermöglicht werden.
Postkarte DiAEt - nein danke!
Gerne können Sie einige Exemplare für sich oder zum Auslegen bestellen.
Kontaktdaten: 0981 4664 20206 /-20207 oder gefa@bezirk-mittelfranken.de
Im Zuge der demographischen Veränderung der Gesellschaft gewinnt die gerontopsychiatrische Versorgung auch in Mittelfranken zunehmend an Bedeutung. Je nach Studie leiden ca. 20 - 40 Prozent der Menschen im Alter von über 65 Jahren an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung wie z.B. an Demenz, Depression, Angst‐ und Suchterkrankung.
Daher ist es notwendig, weitere Versorgungsangebote für ältere Menschen zu entwickeln oder diese anzupassen. Aus diesem Grund wurde ein Gerontopsychiatrisches Handlungspapier Mittelfranken entwickelt. In dem Papier werden zentrale Ergebnisse einer mittelfrankenweit durchgeführten Expertenbefragung aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.
Ein Ziel des Handlungspapiers ist es, mit den zentralen Ergebnissen die regional passgenaue Entwicklung von Angeboten anzuregen und zu fördern. Das Papier soll bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der gerontopsychiatrischen Versorgungslandschaft in Mittelfranken als Diskussions‐, Arbeits‐ und Argumentationsgrundlage dienen.
Unter folgendem Link finden Sie das Handlungspapier Gerontopsychiatrie zum Download.
BEZIRK MITTELFRANKEN
Stabsstelle Sozialplanung und Koordination
Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
Tel.: 0981 4664-20206 oder -20207
E-Mail: gefa@bezirk-mittelfranken.de
Web: www.bezirk-mittelfranken.de oder www.wegweiser-gerontopsychiatrie-mfr.de